UITP Summit 2025: Mangel an Betriebserfahrung mit betrieblichen IT-Systemen von INIT ausgleichen
Karlsruhe – 02. April 2025
Der Mangel an Fachkräften stellt Verkehrsunternehmen vor große Herausforderungen. Fahrpersonal ist eine knappe Ressource, und auch in Leitstelle, Betriebshof und Verwaltung gehen zahlreiche langjährige Angestellte in den Ruhestand. Neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlt häufig umfassendes Fach- und Betriebswissen. Gut, dass geeignete IT-Lösungen helfen können, diese Lücke zu schließen. Wie die passende Unterstützung aussehen kann, zeigt INIT beim UITP Summit in Hamburg. Vom 16. bis 18. Juni können sich Besucher am INIT Messestand Halle A3 Stand 500 informieren.
Erfahrungslücken schließen und Mitarbeitende entlasten
INIT Lösungen bieten neuen Mitarbeitenden genau die Assistenz und Informationen, die sie benötigen, um Erfahrungslücken auszugleichen. Darüber hinaus entlasten sie das knappe Personal durch Automatisierung von Routinetätigkeiten.
Neue Fahrer gewinnen und halten
Neues Fahrpersonal zu gewinnen und zu halten wird immer schwieriger. Wesentlich dafür sind attraktive Arbeitsbedingungen. Neu gedachte Dienstplanungskonzepte, die den Mitarbeitenden erweiterte Einflussmöglichkeiten auf ihre Einsatzzeiten bieten, sorgen für höhere Zufriedenheit. Die Motivation steigt, Fluktuation und Krankenstand sinken.
Im Personaldispositionssystem MOBILE-PERDIS geben Fahrerinnen und Fahrer ihre gewünschten Dienstlagen über PC oder Smartphone ein. Die Schichten werden entsprechend dem Regelwerk des Unternehmens vergeben, wobei das System für eine hohe und gerechte Wunscherfüllungsquote sorgt. Dabei werden sowohl betriebliche als auch gesetzliche Vorgaben eingehalten. Über einen Dienstpool lassen sich darüber hinaus auch kurzfristige Wünsche erfüllen oder eigenständig tauschen.
Schneller fit für den Fahrerarbeitsplatz
Verkehrsunternehmen müssen zunehmend auch unerfahrenes Fahrpersonal einsetzen. Bordrechner von INIT helfen Anfängern dabei, schneller fit für den neuen Job und flexibel einsetzbar zu werden. Intuitive Bedienkonzepte, ähnlich wie bei Smartphones, verkürzen die Einarbeitungszeit deutlich. Zur Reduzierung von Sprachbarrieren steht die Bedienoberfläche mehrsprachig zur Verfügung. Auch Textnachrichten aus der Leitstelle erhalten die Fahrer dank eines KI-basierten Assistenten künftig in ihrer Muttersprache. Eine Turn-by-Turn Navigation unterstützt sie darüber hinaus insbesondere auf noch unvertrauten Linien.
Fahrerentlastung durch Account-basiertes Ticketing
Der Verkauf von Tickets ist eine zusätzliche Belastung für das Fahrpersonal, die noch schwerer zu meistern ist, wenn limitierte Sprachkenntnisse vorhanden sind. Mit Account-based Ticketing lässt sich diese zusätzliche Belastung vermindern. Denn die Fahrgäste checken selbständig an einem Validator ein und aus. Dazu nutzen sie einfach ihre Bank- oder Kreditkarte, ggf. ihr Smartphone oder auch eine (virtuelle) Kundenkarte. Die Bestpreisabrechnung erfolgt automatisch im Hintergrundsystem. Das Fahrpersonal muss somit deutlich weniger mit den Fahrgästen interagieren. Und Fahrgäste freuen sich, weil sie immer zum besten Preis fahren und sich nicht mehr mit der Frage beschäftigen müssen, welches Ticket das günstigste für sie ist. Für Account-basiertes Ticketing stellt INIT auch die komfortable Plattformlösung TapNGo zur Verfügung, die Verkehrsunternehmen unkompliziert einführen können.
Automatisierung und Assistent helfen im Störfall
Automatisierung ist ein zielführender Digitalisierungsansatz, wenn es darum geht, dem Personalmangel zu begegnen. Das gilt auch für die Fahrgastinformation - eine zeitaufwändige Aufgabe für die Leitstelle. Mit RESPONSEassist, dem INIT System für Störfallmanagement und Multikanal-Information, können Fahrgastinformationen automatisiert erzeugt und mit einem Klick auf alle Kanäle ausgespielt werden. So kann sich das Leitstellenpersonal auf seine Kernaufgabe konzentrieren: Störungen zu beheben. Auch dabei unterstützt RESPONSEassist mithilfe von abzuarbeitenden Assistenzformularen und Handlungsanweisungen und gibt so nicht zuletzt unerfahrenem Personal wichtige Hilfestellung.
IT-Hosting: Alles aus einer Hand
IT-Hosting von INIT verschafft Verkehrsunternehmen den Freiraum, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren, während ihre betrieblichen IT-Systeme in besten Händen sind. © Adobe Stock
Für Verkehrsunternehmen wird es zunehmend schwerer, alle Spezialkenntnisse aufzubauen, die zwingend erforderlich sind, um die komplexe betriebliche IT-Systemlandschaft zuverlässig und unter Berücksichtigung der stetig weiter steigenden Sicherheitsanforderungen zu betreiben. Hinzu kommt der sich weiter verschärfende Wettbewerb um die benötigten IT-Experten.
Ein zuverlässiges Hostingkonzept des Technologiepartners INIT erfüllt alle Anforderungen an Rechtssicherheit, Ausfallsicherheit, Hochverfügbarkeit und Cybersecurity. Ausgewählte Rechenzentren in Deutschland garantieren einen sicheren Betrieb. Intelligente Systemkonzepte sorgen für eine minimale Downtime. Und das Wartungskonzept dafür, dass das System immer auf dem neusten Stand ist, auch im Sinne der Cyber-Security. So verschafft INIT Verkehrsunternehmen den Freiraum, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren, während ihre betrieblichen IT-Systeme in besten Händen sind.
Kein Mehraufwand durch E-Mobilität im Betriebshof
Elektrobusse bringen neue Herausforderungen für die Abläufe im Depot mit sich: Ladevorgänge dauern deutlich länger als Tanken und müssen daher intelligent gesteuert werden, um Kosteneffizienz zu garantieren. Damit können Fahrzeuge auch nicht mehr so einfach umdisponiert werden. Herausfordernde Aufgaben, auch für versierte Teammitglieder.
Das Depotmanagementsystem MOBILE-DMS bezieht deshalb die spezifischen Elektromobilitätsanforderungen und -Prozesse komplett in alle Abläufe ein. Für jedes einzelne Fahrzeug wird der aktuelle Ladezustand überprüft, ein geeigneter Umlauf festgelegt, die für die nächste Ausfahrt erforderliche Reichweite ermittelt sowie ein passender Stellplatz zugewiesen. Eine Schnittstelle zum Lademanagement sorgt darüber hinaus dafür, dass ein passender Ersatzbus zugewiesen wird, falls beim Ladevorgang unerwartete Ereignisse eintreten.
Besuchen Sie INIT auf dem UITP Summit
INIT zeigt auf dem UITP Summit, wie moderne IT-Lösungen Verkehrsunternehmen dabei unterstützen können, den Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich zu begegnen. Besuchen Sie INIT am Messestand in Halle A3 Stand 500, und erfahren Sie mehr über die innovativen Assistenzsysteme und Automatisierungslösungen.
Titelbild: IT-Unterstützung von INIT sorgt dafür, dass neues Fahrpersonal schneller einsatzfähig wird und die Arbeitszufriedenheit steigt. © Das Stadtwerk. Regensburg | Simon Geiger
Über INIT
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 1.100 Kunden weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.
Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
- Planung & Disposition
- Ticketing & Fahrgeldmanagement
- Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
- Analyse & Optimierung
Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Andrea Mohr-Braun
Head of Department Corporate
init weltweit
Kaeppelestrasse 4-10
76131 Karlsruhe - Germany
Phone +49.721.6100.113
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!